
Gebührenfreie Kreditkarte für Norwegen
Ihr sucht eine gebührenfreie Kreditkarte für eure Reise nach Norwegen? Dann seid ihr hier genau richtig! Wir präsentieren euch vollständig gebührenfrei VISA Karten, die sich bestens als Reisekreditkarten für Norwegen eignen. Im Ausland sollte man generell eine Kreditkarte dabei haben – besonders in Norwegen. Denn dort ist das bevorzugte und gängigste Zahlungsmittel die Kreditkarte. Für die meisten Tankstellen, Hotels, Fähren und für die Parkplätze vieler Sehenswürdigkeiten ist eine Kreditkarte zwingend erforderlich. Auf unseren Reisen in Norwegen haben wir alles vollständig gebührenfrei mit der Barclays Visa für 0 € Jahresgebühr bezahlt und keinerlei Bargeld benötigt. Bleibt dran und erfahrt worauf man beim Bezahlen im Ausland besonders achten sollte!
Reiseblog
In Norwegen benötigt man eine Kreditkarte.

Kreditkarte mit PIN notwendig
In Norwegen ist die Kreditkarte das bevorzugte und oft auch zwingende Zahlungsmittel. Für die meisten Tankstellen und kostenpflichtigen Parkplätze benötigt man zwingend eine Kreditkarte. Viele Zapfsäulen sind automatisiert und können nur mit einer Kreditkarte mit PIN-Eingabe genutzt werden. Achtung: Die in Deutschland gängigen EC-Karten sind in Norwegen nicht geeignet.
Währung in Norwegen
Die Währung in Norwegen heißt Kreditkarte. Kleiner Scherz! Aber ernsthaft: ohne VISA oder MasterCard geht in Norwegen nichts. Das Land ist hoch technologisiert und Bargeld zählt mittlerweile zur Ausnahme. Selbst die Einheimischen zahlen überwiegend mit der Karte. Teilweise haben kleine Souvenirläden oder Restaurants gar kein Wechselgeld zur Verfügung.
Kein Bargeld notwendig
Tankstellen, Hotels, Campingplätze, Supermärkte, Restaurants, Fähren, Parkplätze, Museen usw. akzeptieren Kreditkarten. Selbst an abgelegensten Orten ist es möglich mit der Kreditkarte zu bezahlen. Für die Duschen und Waschmaschinen auf den Campingplätzen benötigt man oft Münzgeld. Mit einer Kreditkarte bekommt man an den Rezeptionen dafür immer passendes Münzgeld ausgezahlt.
Geld wechseln in Norwegen
Norwegen ist kein Mitglied der EU. Die Währung dort heißt Norwegische Krone (NOK). An Bahnhöfen gibt es Geldwechselstuben und auch Banken tauschen EURO in NOK um. Jedoch werden dafür satte Gebühren verlangt. Am einfachsten und vollständig gebührenfrei ist es, wenn man mit einer der unteren Kreditkarten an einem Geldautomaten in Norwegen direkt die Landeswährung abhebt.
Finanzpolster für die Sicherheit
Eine Kreditkarte bei sich zu haben, bietet eine finanzielle Absicherung im Notfall. Das macht jede Reise sorgenfreier. Sollte mal eine Autopanne auftreten oder wenn ihr euch einen teuren Wunsch erfüllen möchtet, kann eine Kreditkarte aushelfen. Außerdem ist Norwegen grundsätzlich sehr teuer. Falls das Budget also mal zu knapp geplant sein sollte, habt ihr mit der Kreditkarte ein Finanzpolster.
Darauf sollte man achten
Im Ausland müsst ihr darauf achten, dass die Kreditkarte keine Fremdwährungsgebühren erhebt. Bei vielen Karten schlummert hier eine Kostenfalle. Außerdem sollte man darauf achten, dass die Kreditkarte schnell ausgeglichen wird, um Zinsen zu vermeiden. Mit diesen zwei Tipps konnten wir auf unseren Reisen weltweit alles vollständig ohne Gebühren und Zinsen zahlen.Diese Kreditkarten sind vollständig gebührenfrei
Wie verdienen die Anbieter Geld? Mit Zinsen! Also wenn man mit der Kreditkarte zahlt und die Karte nicht zeitnah wieder ausgleicht. Wenn ihr die folgenden Kreditkarten nur als Zahlungsmittel nutzt und euch kein Geld über einen langen Zeitraum ausleiht, müsst ihr keine Zinsen zahlen und könnt alles kosten- und gebührenfrei bezahlen. Ihr müsst einfach im Online-Banking der Kreditkarte einstellen, dass alle Zahlungen direkt von eurem Giro-Konto abgebucht werden. Viel Spaß in Norwegen!
Empfehlung
Barclays Visa
Für das Bezahlen in Norwegen empfehlen wir die Barclays Visa für 0 € Jahresgebühr ein Leben lang. Mit dieser Karte könnt ihr weltweit gebührenfrei zahlen und Geld abheben. Wir nutzen die Barclays Visa ebenfalls, denn man spart sich die häufig anfallenden Fremdwährungsgebühren und die Abhebungsgebühren. Bei einem Norwegen Urlaub und auch beim Online-Shopping fallen mit dieser Karte keinerlei Gebühren an. Mit Barclays hat man alle Möglichkeiten des Bezahlens.
Hier beantragen
Empfehlung
GenialCard
Ebenfalls ohne Jahresgebühr ist die GenialCard von der Hanseatic Bank – dauerhaft und ohne Mindestumsatz. Bargeld am Automaten gibt es gebührenfrei. In Online-Shops und in Geschäften zahlt man ohne Extrakosten – auch in fremder Währung. Das bedeutet, auch mit dieser Karte könnt ihr in Norwegen vollständig gebührenfrei zahlen. Ihr entscheidet selbst, wie die Umsätze zurückgezahlt werden. Die GenialCard bietet eine flexible Teilzahlungsfunktion.
Hier beantragen
Empfehlung
Nichts passendes dabei?
Sucht ihr nach einer Kreditkarte mit zusätzlichen Leistungen wie etwa eine Reiserücktritts-, Mietwagen- oder Auslandskrankenversicherung? Oder nach einer Roadtrip-Kreditkarte mit Rabatten an Tankstellen? Dann schaut euch den Kreditkartenvergleich auf Tarifcheck.de an. Hier werden die Angebote auf dem Markt mit allen relevanten Informationen und Konditionen aufgelistet. Dort findet ihr genau die Kreditkarte, die zu euch passt.
Hier vergleichen
Alle Kreditkarten im Vergleich:
Fähren nach Norwegen
Mit welcher Fähre kommt man günstig nach Norwegen?
Hier findet ihr alle Infos über die Fähren von Deutschland und Dänemark nach Norwegen. Da das Land von Meeren umgeben ist und zum großen Teil aus Fjord-Landschaften und Inseln besteht, sind Fähren ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur. Daher kommt man bei einem Roadtrip mit dem Auto, Wohnmobil oder Motorrad durch Norwegen kaum drumherum eine Fähre zu nutzen. Auf der Plattform www.directferries.de kann man Preise vergleichen und findet das günstigste Ticket.
Mehr Erfahren
