
Bezahlen in Norwegen
Hier findet ihr alle wichtigen Infos zum Thema Bezahlen in Norwegen. Kurz gesagt: Norwegen ist kein Mitglied der EU, die Währung heißt Norwegische Krone (NOK) und das bevorzugte Zahlungsmittel ist die Kreditkarte. Daher kommt ihr in Norwegen ohne eine Kreditkarte nicht weit. Für die meisten Tankstellen, Hotels, Fähren und für die Parkplätze vieler Sehenswürdigkeiten benötigt ihr zwingend eine Kreditkarte. Falls ihr noch keine Kreditkarte für eure Reise nach Norwegen habt oder eure aktuelle Karte Gebühren für Fremdwährungen erhebt, bekommt ihr hier nun die wichtigsten Tipps. Welche Kreditkarten sind wirklich gebührenfrei? Wo verstecken sich die Kostenfallen? Was ist, wenn ich doch mal Bargeld in Norwegen benötige?
Liste gebührenfreier Kreditkarten für Norwegen
Darauf müsst ihr beim Bezahlen in Norwegen achten:
Kreditkarte erforderlich
In Norwegen ist die Kreditkarte das bevorzugte und oft auch zwingende Zahlungsmittel. Für die meisten Tankstellen und kostenpflichtigen Parkplätze benötigt ihr zwingend eine Kreditkarte. Viele Zapfsäulen sind automatisiert und können nur mit einer Kreditkarte mit PIN-Eingabe genutzt werden. Achtung: Die in Deutschland gängigen EC-Karten sind in Norwegen nicht geeignet!Kein Bargeld notwendig
Tankstellen, Hotels, Campingplätze, Supermärkte, Restaurants, Fähren, Parkplätze, Museen usw. akzeptieren Kreditkarten. Selbst an abgelegensten Orten ist es möglich mit der Kreditkarte zu bezahlen. Für Duschen und Waschmaschinen auf den Campingplätzen benötigt man oft Münzgeld. Doch mit einer Kreditkarte bekommt man an den Rezeptionen immer passendes Münzgeld ausgezahlt.Währung in Norwegen
Die Währung in Norwegen heißt Kreditkarte. Kleiner Scherz! Aber ernsthaft: ohne VISA oder MasterCard kommt man nicht weit. Das Land ist technisch auf dem neusten Stand und Bargeld zählt mittlerweile zur Ausnahme. Selbst die Einheimischen zahlen überwiegend mit der Karte. Kleine Souvenirläden oder Restaurants haben teilweise gar kein Wechselgeld zur Verfügung.Norwegische Krone
Norwegen ist kein Mitglied der EU und Euro-Scheine werden nicht als Zahlungsmittel akzeptiert. Die Landeswährung heißt NOK. In den Touristencentern der großen Städte gibt es Geldwechselstuben. Bargeld wird allerdings nicht benötigt. Falls doch, dann ist es am einfachsten, wenn man mit einer Kreditkarte an einem Geldautomaten in Norwegen direkt die Landeswährung abhebt.Zur Sicherheit
Eine Kreditkarte bei sich zu haben, bietet auch eine finanzielle Absicherung im Notfall. Das macht jede Reise sorgenfreier. Sollte z.B. ein Unfall oder Autopanne auftreten, bietet die Kreditkarte die benötigte Sicherheit. Außerdem ist Norwegen grundsätzlich sehr teuer. Falls das Budget also mal zu knapp geplant sein sollte, kann eine Kreditkarte aushelfen.Zwei wichtige Tipps
Im Ausland müsst ihr darauf achten, dass die Kreditkarte keine Fremdwährungsgebühren erhebt. Bei vielen Karten schlummert hier eine Kostenfalle. Außerdem sollte man darauf achten, dass die Kreditkarte schnell ausgeglichen wird, um Zinsen zu vermeiden. Mit diesen zwei Tipps konnten wir auf unseren Reisen weltweit alles vollständig ohne Gebühren und Zinsen zahlen.Gebührenfrei bezahlen in Norwegen
Alle Kreditkarten für Norwegen im Vergleich
Wichtige Tipps für das Bezahlen in Norwegen
Anbieter von gebührenfreien Kreditkarten verdienen Geld mit Zinsen. Also wenn man mit der Karte zahlt und die „Schulden nicht zeitnah zurückzahlt“. Wenn ihr die folgenden Kreditkarten nur als Zahlungsmittel nutzt, müsst ihr keine Zinsen zahlen und könnt bis auf die Gebühr vom ATM alles gebührenfrei bezahlen. Am einfachsten ist es im Online-Banking einzustellen, dass alle Zahlungen direkt von eurem Giro-Konto abgebucht werden, dann bleibt alles kostenfrei.
Stichwort: 100% Ausgleich per Lastschrift.
Tipp 1
Nutzt eine Kreditkarte ohne Jahresgebühr – so spart ihr dauerhaft Geld, auch lange nach eurer Norwegen-Reise.Tipp 2
Wählt eine Karte ohne Gebühren für Bargeldabhebungen. Falls ihr in Norwegen doch mal Bargeld abheben müsst.Tipp 3
Vermeidet Fremdwährungsgebühren – sie fallen bei jeder Zahlung oder Abhebung in Norwegen zusätzlich an.Tipp 4
Am Bezahlgerät immer die Währungsumrechnung (DCC) ablehnen, um unnötige Zusatzkosten zu vermeiden.Tipp 5
Zahlt eure Kreditkarte zeitnah aus, damit euch keine hohen Sollzinsen berechnet werden.Tipp 6
Gute Kreditkarten für Norwegen sind z. B. awa7ª, Hanseaticª, TF Mastercard Goldª oder die DKB Visa Cardª.